In der Maigalerie der jungen Welt gibt es im Rahmen des UZ-Pressefestes ein anspruchsvolles Programm. Am Samstag, den 27. August, treten Gina und Frauke Pietsch mit ihrem Programm zu 200. Geburtstag von Karl Mark auf: „Seiner Nützlichkeit wegen!“
Als Marx 1871 „Der Bürgerkrieg in Frankreich” schrieb, war die Reaktion darauf so, dass er sagen konnte: „Ich habe die Ehre, in diesem Moment der bestverleumdete und der meistbedrohte Mann von London zu sein.”
Das hielt an. Gute 100 Jahre lang sahen seine Feinde das so. Verfälscht, verlacht, verteufelt, zum alten Eisen erklärt, durch den Zusammenbruch eines Experiments der Unteren schienen seine Widersacher bestätigt. Schien, sei betont. Brecht lobt 1938 seine Gedanken ihrer „Nützlichkeit wegen”, und er würde es heute wieder tun. Denn die Kämpfe zwischen den Klassen sind nicht verschwunden, wenn auch ihre Formen sich veränderten. Sein „Die Proletarier haben nichts zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen”, ist wahr wie eh.
200 Jahre – ein Geburtstag, den wir feiern wollen mit Liedern der Revolutionen vor und nach seiner Zeit, mit Texten seiner Werke und mit dem Erzählen seines Lebens. Gina und Frauke Pietsch tun das für ihn, für Engels, für Jenny, für uns, für die Unteren der Welt.
Aus „Rote Fahne“:
Was ist das Faszinierende an der Darbietung der Lieder, Schilderungen des harten Lebens der Familie Marx, Zitate von und über diesen genialen Theoretiker und Praktiker der proletarischen Revolution? Vermutlich ist es der Kern der dialektischen Methode, die Gina Pietsch künstlerisch zum Ausdruck bringt … In Einheit und Widerspruch zur Begleitung durch ihre Tochter Frauke Pietsch, der Pianistin. Sowohl Niedergeschlagenheit als auch Aufbegehren, Verzweiflung und freche proletarische Attacke, Trauer und Hoffnung, Licht und Schatten. So wurde das entbehrungsreiche Leben und die hart errungenen Erkenntnisse von Marx und seinem Freund Friedrich Engels lebendig, als Anleitung zum Denken und Handeln – gerade auch in unserer Zeit des krisengeschüttelten Imperialismus.“